CPRE-FL / IREB - Zertifizierungslehrgang CPRE Requirements Engineering Foundation Level
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind präzise Anforderungen der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Projekts. Der Zertifizierungslehrgang zum CPRE-FL (Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level) bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering zu vertiefen und Deine Marktwert zu steigern. Dieses Training ist speziell darauf ausgelegt, Dir die Grundlagen der Business-Analyse und des Requirements Engineerings näherzubringen, sodass Du in der Lage bist, Anforderungen professionell zu ermitteln, zu dokumentieren, zu prüfen und zu verwalten. Während des Kurses wirst Du in die verschiedenen Aspekte des Requirements Engineering eingeführt. Du lernst, wie man Projektumfang und Schnittstellen definiert, Geschäftsprozessmodelle und Use-Case-Diagramme effektiv einsetzt und fachliche Begriffe klar und präzise ordnet. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Stakeholder entspricht. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vorbereitung auf die CPRE-FL Zertifizierungsprüfung. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Training am letzten Seminartag statt, sodass Du Dein neu erlerntes Wissen sofort anwenden kannst. Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit einem akkreditierten Training Provider durchgeführt und ist nach IREB-Standards aufgebaut. Die Materialien, die Du während des Kurses erhältst, sind von erfahrenen Fachleuten erstellt und helfen Dir, die Inhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen. Nach Abschluss des Trainings wirst Du nicht nur mit den theoretischen Grundlagen des Requirements Engineerings vertraut sein, sondern auch praktische Fähigkeiten erworben haben, die Du direkt in Deinem beruflichen Alltag anwenden kannst. Du wirst in der Lage sein, die Qualitätssicherung zu unterstützen und die Release- und Variantenbildung zu berücksichtigen. Der Kurs richtet sich an Business-Analysten, Key-User, Requirements Engineers, Projektleiter, Test-Manager, Solutions-Architekten und Enterprise-Architekten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Anforderungsanalyse erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse der Informationsverarbeitung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Nutze die Chance, Deine Fähigkeiten im Requirements Engineering zu verbessern und wertvolle Zertifizierung zu erwerben, die Deine Karrierechancen erheblich steigern kann. Melde Dich noch heute an und werde zum Experten in der Anforderungsanalyse!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #Prozessoptimierung #IT-Training #Zertifizierungsvorbereitung #Trainingskurs #Requirements-Engineering #AnforderungsanalyseTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Business-Analysten, Key-User, Requirements Engineers, Projektleiter, Test-Manager, Solutions-Architekten und Enterprise-Architekten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Anforderungsanalyse vertiefen möchten. Grundlegende Kenntnisse der Informationsverarbeitung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Requirements Engineering ist eine Disziplin der Softwareentwicklung, die sich mit der Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen befasst. Es ist entscheidend für den Projekterfolg, da unklare oder falsche Anforderungen zu unerwünschten Lösungen führen können. Ein fundiertes Verständnis der Business-Analyse und der Methoden zur Anforderungsanalyse ist daher unerlässlich.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Business-Analysten?
- Wie definiert man den Projektumfang?
- Welche Rolle spielen Geschäftsprozessmodelle im Requirements Engineering?
- Wie dokumentierst Du Anforderungen effektiv?
- Was sind typische Werkzeuge für Requirements Engineering?
- Wie sollte Qualitätssicherung im Requirements Engineering aussehen?
- Welche Punkte sind bei der Release- und Variantenbildung zu beachten?
- Wie bereitest Du Dich optimal auf die CPRE-FL Prüfung vor?
- Was sind Use-Case-Diagramme und wie werden sie eingesetzt?
- Wie klärt man fachliche Begriffe im Requirements Engineering?